- Kameltreiber
- Wer mit dem Kameltreiber Freundschaft macht, muss die Thür weit öffnen. – Ausland, 1872, S. 1203.Wer mit gemeinen Leuten sich einlässt, muss sich auch lästige Gewohnheiten gefallen lassen.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Kameltreiber — Ka|mel|trei|ber 〈m. 3〉 Halter u. Führer von Kamelen * * * Ka|mel|trei|ber, der: jmd., der Kamele hält u. führt. * * * Ka|mel|trei|ber, der: 1. jmd., der Kamele hält u. führt. 2. (ugs. abwertend) Araber … Universal-Lexikon
Kameltreiber — Kameltreiberm 1.Rekrutenausbilder.⇨Kamel5.1910ff. 2.Hilfsschullehrer.⇨Kamel3.1950ff. 3.StudentausNordafrikaoderdemOrient.⇨Kamelarii.1950ff. 4.Gebirgsjäger.DasMaultieristeinLasttierwiedasKamelBSD1965ff. 5.Zuhälter.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Abu Tahir — (* 906; † 944) war der zweite Führer der Qarmaten in al Hasa und Bahrain (923 944). Leben Abu Tahir Sulaiman ibn al Hasan löste 923 die Regentschaft seines Onkels al Hasan ibn Sanbar ab und trat die Nachfolge seines Vaters al Dschannabi (899 913) … Deutsch Wikipedia
Bärzeli — Die Figuren Stächpaumig, Hobuspöönig und Tannreesig Der Bärzeli ist ein Winterbrauch, der jeweils am 2. Januar (Bärzelitag, Berchtoldstag) stattfindet. Nachdem er früher im ganzen Seetal anzutreffen war, wird er heute nur noch in Hallwil ausgeübt … Deutsch Wikipedia
Rafik Schami — (born Suheil Fadél, 23 June 1946) is a Syrian German author, storyteller and critic.BiographyBorn in Damascus, Syria in 1946, Schami is the son of a baker from an Arab Christian (originally Aramaic) family. His schooling and university studies… … Wikipedia
Albert Moritz Wolff — (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Alfred Otto Schwede — (* 16. April 1915 in Haynsburg bei Zeitz; † 7. August 1987 in Hohen Neuendorf) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Leben Schwede war der Sohn eines Korbmachers. Er studierte Theologie und Nordistik an der Universität Leipzig. Bereits … Deutsch Wikipedia
Berenike (Baranis) — Lage von Berenike Berenike, als Berenice oder Berenice Troglodytica latinisiert, heute Baranis bzw. Medinet al Haras, ist ein antiker ägyptischer Hafen an der Westküste des Roten Meeres in Ägypten. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Chinesisch-Schwedische Expedition — Briefmarken Sonderausgabe von China für die Chinesisch Schwedische Expedition Die Chinesisch Schwedische Expedition (in der Fachliteratur oft engl. Sino Swedish Expedition und The Sino Swedish Scientific Expedition to the North Western Provinces… … Deutsch Wikipedia
Chott el Djerid — Das Chott el Djerid an der Dammstraße von Tozeur nach Kebili Geographische Lage im Süden Tunesiens Zuflüsse … Deutsch Wikipedia